HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Personalplanung in Projekten und für Projekte.

Kurzbeschreibung:

Es geht einerseits um die Bereitstellung der erforderlichen Experten und Mitarbeitenden für die Projekte sowie andererseits um die Personalarbeit, die innerhalb von Projekten zu leisten ist. Ferner geht es um die Schnittstellen der Zuständigkeiten und Verantwortungen für die entsprechenden Personalentscheidungen.

Auf der Grundlage des ermittelten Personalbedarfs von Projekten entwickeln die Teilnehmenden Lösungen, wie das benötigte Personal pünktlich und mit der notwendigen Dauer für die den Projekteinsatz zur Verfügung stehen. Sie ermitteln auch, welche Konsequenzen die Freistellung für Projekte für die entsendenden Bereiche hat und ob dort Personalmaßnahmen notwendig werden.

Die Teilnehmenden legen die Grundlagen für die Leistungen und Vergütungen des Projektpersonals fest. Sie ermitteln die notwendigen formellen Änderungen bzw. Ergänzungen der Arbeitsverträge mit dem Projektpersonal. Sie ermitteln ferner, welche formellen Personalmaßnahmen durchzuführen sind (Versetzungen, Beförderungen, Umstufungen, Bevollmächtigungen,...) Ein weiterer Schwerpunkt sind die formellen Regelungen und Vereinbarungen mit den entsendenden Bereichen, den Vorgesetzten der Mitarbeitenden in Projekten und den Mitarbeitenden selbst bezüglich der weiteren Verwendung nach dem Projekteinsatz.

Die Teilnehmenden überprüfen ferner, wie durch den Projekteinsatz die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Schutzbestimmungen für das Personal, eingehalten werden (Arbeitszeiten, Erholungszeiten, Urlaub, Vertretung im Krankheitsfalle).

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung der qualitativen Anforderungsprofile an das Projektpersonal bezüglich

Erfahrungen
Kompetenzen (Feldkenntnisse, Talente)
Qualifikationen (formelle Ausbildungen, Kenntnisse)
Motivationen
Belastbarkeit

Ermittlung der quantitativen Anforderungen an das Projektpersonal bezüglich

Verfügbarkeit
Einsatzbereitschaft, Einsatzfähigkeit
Freistellungsmöglichkeiten für die Projektarbeit

Ermittlung der Konsequenzen für die entsendenden Bereiche durch die Freistellung des Personals für die Projektarbeit

Ermittlung von Vertretungsregelungen
Ermittlung der notwendigen Personalmaßnahmen (z.B. Versetzungen, Änderungen der Zuständigkeiten)
Ermittlung von Personalbedarf zur Sicherstellung des Regelgeschäftes

Ermittlung der Einsatzfähigkeit des Projektpersonals nach Beendigung der Projektarbeit
Ermittlung der Veränderungen der Einsatzgebiete und der Einsatzfähigkeit des in den entsendenden Bereichen verbleibenden Personals, das nicht für die Projektarbeit eingesetzt wird

Ermittlung des Bedarfs (quantitativ und qualitativ) für neues Personal für das Projekt oder die entsendenden Bereiche
Festlegung des Verfahrens für die externe Personalbeschaffung

Ermittlung und Festlegung für die Regelungen der Leistungen und Vergütungen für das Projektpersonal
Ermittlung der Verwendung des Personals nach Beendigung deren Projekteinsatzes

Überprüfung der Arbeitsverträge und Ermittlung der notwendigen formellen Ergänzungen bzw. Änderungen
Überprüfung der Vollmachten und deren notwendigen - zeitlich begrenzten - Änderungen

Sicherstellung der Rückanpassungen der projektspezifischen Vereinbarungen nach Beendigung des Projekteinsatzes

Konsequenzen für die Bedeutung des Projektmanagements
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge