Mit dem Titel bzw. der Funktionsbezeichnung "Projektleiter" ist meist noch wenig darüber ausgesagt, welchen Anforderungen die Person gerecht werden muss, die mit der Projektleitung beauftragt wird.
Vielfach wird versucht, generelle Anforderungen bzw. Eignungsprofile für Projektleiter zu entwerfen. Dies kann für bestimmte wiederkehrende Projekte zweckdienlich sein. In den meisten Fällen weisen die Projekte ein einzigartiges Anforderungsprofil für die voraussichtlich erfolgreiche Projektleitung auf.
Die Teilnehmenden erarbeiten ein Profil der Anforderungen, das ein Projekt an den Projektleiter stellt. Sie berücksichtigen hier insbesondere den Projekttyp, die Projektgröße, das Umfeld des Projekts und die Bedingungen, unter welchen der Projektleiter das Projektergebnis mit den Betroffenen und Beteiligten erreichen soll. Die Teilnehmenden ermitteln die Kriterien, die voraussichtlich für die erfolgreiche Projektleitung entscheidend sind. Ferner ermitteln sie, woran zu erkennen ist, dass eine Person wahrscheinlich über die notwendige Eignung verfügt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Ermittlung der Maßnahmen, die notwendig und ausreichend sind, um die mit der Projektleitung beauftragten Personen zu beraten und in ihrer Praxis zu begleiten.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung des Anforderungsprofils des Projekts an den
Projektleiter
Ermittlung der Kriterien, die für die Projektleitung
erfolgsentscheidend sein werden
Ermittlung der Art und Weise, wie ermittelt werden kann, ob und
inwieweit eine Person diese Kriterien aufgrund ihrer bisherigen
Lebensgeschichte und beruflichen Erfahrungen erfüllt
Ermittlung der Abweichungen von Anforderungsprofil und
Eignungsprofil
Ermittlung des notwendigen Qualifizierungs- und
Unterstützungsbedarfes während der Projektleitung, falls die
Person mit der Projektleitung beauftragt wird
Ermittlung von Maßnahmen und Vereinbarungen zur Sicherstellung der
fachlichen Eignung
persönlichen Eignung
generellen Eignung
speziellen Eignung
notwendiger Qualifizierungsbedarf
notwendige Praxisbegleitung von einzelnen Personen oder
des Teams
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit den
entsendenden Bereichen von Kandidaten
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit dem
Personalbereich
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit dem
Projektmanagement
Ermittlung der notwendigen Vereinbarungen mit den betroffenen
Personen
Festlegung / Vereinbarung zur Mitsprache / Mitwirkung /
Verantwortung bei der Eignungsdiagnostik von Personal
Festlegung der Art und Weise von Verfahren zur eventuellen
Ersatzbeschaffung bei Nichteignung von Kandidaten
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?