An der Art und Weise, wie die Arbeitsverträge für das Projektpersonal gestaltet werden, zeigt sich die tatsächliche Bedeutung und Wertschätzung der in Projekten arbeitenden Personen. Benötigtes tüchtiges Personal erhält nur Zeitverträge, die mitunter weit unter dem tatsächlichen Einsatzbedarf liegen, nur um die Folgen der Sozialversicherungspflicht und anderen Sozialleistungen zu vermeiden. Schlüsselpersonen handeln überhöhte Preise aus, die das generelle Leistungsklima stören. Rationalisierungsmaßnahmen und pauschale Kürzungsrunden demotivieren das Projektpersonal, das sich künftig weniger veranlasst fühlt, bei Engpässen unkompliziert verstärkt einzuspringen.
Das Dilemma zwischen den generellen Prinzipien in der Personalarbeit und den projektspezifischen Anforderungen kann in der Regel nur im konkreten Einzelfall bearbeitet und aufgelöst werden. Die Teilnehmenden erarbeiten die bestmöglichen Lösungen für das Unternehmen, das Projekt, die Betroffenen und Beteiligten.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Grundlagen des Arbeitsrechts
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
Grundlagen des Kündigungsschutzes
Gestaltungsformen von Arbeitsverträgen und anderen Verträgen,
die die Mitarbeit in Projekten sichern
Grenzen der Gestaltbarkeit
Fehler in der Gestaltung von Arbeitsverträgen
Scheinselbstständigkeit
Konflikte zwischen generellen Regelungen für Arbeitsverträgen
und den Anforderungen für Projekte
Taugliche und untaugliche Lösungen
Scheinlösungen
Ermittlung der richtigen Art und Weise der Gestaltung von
Arbeitsverträgen für die Projektarbeit
Ermittlung von notwendigen Änderungen oder neuen Regelungen mit
der Personalvertretung
Festlegung der Zuständigkeit für alle arbeitsrechtlichen
Vereinbarungen im Rahmen von Projekten
Ermittlung der notwendigen formellen Vereinbarungen
mit dem Vorgesetzten des vorgesehenen Mitarbeitenden
mit dem Auftraggeber des Projekts
mit dem Kandidaten selbst
Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?