HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Qualifizierung des Projektpersonals.

Kurzbeschreibung:

Es genügt in Projekten, dass die Mitarbeitenden beherrschen, was von ihnen erwartet wird. Die Art und Weise, wie sie die dazu erforderlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen erworben haben, ist weniger wichtig. Die beste Qualifizierung ist die in der Praxis selbst erarbeitete; Urkunden hierfür gibt es in der Regel nicht.

Für die Projektarbeit reichen oft die allgemeinen Qualifikationen (Grundqualifikationen) nicht aus. Da Projekte sich per se mit neuen Dingen befassen, sind oft auch neue oder andere Qualifikationen erforderlich als jene, die in der Ausbildung, im Studium und öffentlichen Lehrgängen und Seminaren vermittelt werden (können). Fehlende, falsche oder überholte Qualifikationen machen sich im Verhalten, in der Arbeitsweise, in der Motivation, im Arbeitstempo, in der Arbeitsorganisation oder durch Störungen in der Zusammenarbeit bemerkbar.

Das Projektmanagement hat die Aufgabe, das Projektpersonal zu qualifizieren. Dies kann durch vorbereitende Maßnahmen, korrigierende und praxisbegleitende erfolgen.

Die Teilnehmenden erarbeiten, wie sie die erforderlichen Qualifizierungen ermitteln, das Delta zwischen Anforderungen und den tatsächlichen Qualifikationen der Mitarbeitenden ermitteln und geeignete, d. h. projektverträgliche Wege finden, die Qualifizierungen zu ermöglichen bzw. fehlende Qualifikationen zeitgerecht und in der ausreichenden Art und Weise im Projekt zur Verfügung zu stellen.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung, welche Qualifizierungen den im Projekt und im Projektmanagement tatsächlich eingesetzten Personen voraussichtlich (noch) fehlen
Ermittlung der Personen, die im Projekt eingesetzt werden, die über jene Qualifikationen verfügen, die den vorgenannten Personen (noch) fehlen
Ermittlung der möglichen Zeitpunkte, Orte und Anlässe, in welchen die beiden vorgenannten Personen(kreise) zusammenarbeiten können
Ermittlung der notwendigen Regeln und Spielregeln, damit die qualifizierten Personen gegebenenfalls sich besser durchsetzen können
Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Maßnahmen zur Vorqualifizierung (Einweisungen, Trainings)
Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Maßnahmen, um zu den erforderlichen Fällen Experten bzw. erfahrene Praktiker zu Rate zu ziehen
Ermittlung der notwendigen und ausreichenden Maßnahmen zur Praxisbegleitung der im Projekt bzw. im Projektmanagement eingesetzten Personen

Ermittlung der voraussichtlichen Signale und Symptome, die auf fehlende, falsche, überholte, unzureichende oder falsch eingesetzte Qualifikationen hinweisen
Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten

mit Vorgesetzten der entsendenden Bereiche
mit den externen Unternehmen, die für das Projekt Personen zur Verfügung stellen
mit den betroffenen Personen selbst
mit den Personen, die anleiten, einweisen, trainieren bzw. die Personen im Projekt beraten und begleiten sollen

Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge