HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Leistungsbeurteilung für das Projektpersonal.

Kurzbeschreibung:

Spezielle projektspezifische Leistungsbeurteilungssysteme sind noch äußerst selten. Meist wird vereinfacht angenommen, dass, wenn das Projektergebnis zumindest zufrieden stellend ist, die Leistungen des Projektmanagements und der anderen Projektbeteiligten gut beurteilt werden können. Ist das Projektergebnis unzureichend oder wird das Projekt abgebrochen oder die Projektziele verfehlt, wird dies auch auf unzureichende Leistungen der Projektleitung und der Projektbeteiligten zurückgeführt. Das kann alles zutreffen, muss es aber nicht.

Das Projektpersonal hat einen Anspruch auf eine angemessene Beurteilung der Leistungen, die sie im Projekt und im Projektmanagement erbracht haben. In die projektspezifische Leistungsbeurteilung können nur jene Leistungen berücksichtigt werden, die im Projekt durch die Personen selbst auch erbracht wurden.

Die Teilnehmenden erarbeiten, wie Kriterien, nach welchen die Leistungen im Projekt und um Projektmanagement eingesetzten Personen beurteilt werden können. Sie ermitteln die Art und Weise, wie die Leistungen wahrgenommen, beobachtet und beurteilt werden können und wer diese Aufgabe erfüllt. Sie legen ferner fest, zu welchen Zeitpunkten, Anlässen und Gelegenheiten die formelle projektbezogene Leistungsbeurteilung erfolgt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Art und Weise der Verknüpfungen der projektspezifischen Leistungsbeurteilungen mit den Regelprozessen und Regelverfahren der allgemeinen betrieblichen Leistungsbeurteilungen. 

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung und Festlegung der Kriterien für die Beurteilung der Leistungen der im Projekt eingesetzten Personen
Ermittlung und Festlegung der Kriterien für die Bewertungen der erbrachten Leistungen der einzelnen Kategorien
Ermittlung und Festlegung der Zeitpunkte, Anlässe und Gelegenheiten für die projektspezifischen Leistungsbeurteilungen

Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten

mit Vorgesetzten der entsendenden Bereiche
mit den projektspezifischen Vorgesetzten
mit den betroffenen Personen selbst
mit der Personalvertretung

Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge