HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 6

Level 7

Level 8

Level 9

Level 10


Nachwuchsentwicklung für das Projektmanagement.

Kurzbeschreibung:

Projektarbeit wird weiter zunehmen und damit auch die Fälle, in welchen in Unternehmen "plötzlich" nach kompetenten Personen gesucht wird, die bereit und in der Lage sind, das aktuell losgetretene Projekt verantwortlich zu übernehmen. Die geeigneten Personen für das Projektmanagement systematisch zu entwickeln, wird in der Regel als eine Aufgabe des Personalbereiches angesehen. Dieser benötigt jedoch den entsprechenden Auftrag sowie die notwendigen Informationen, welche Kompetenzen in welcher Menge bis zu welchem Zeitpunkt bereitgestellt sein sollen.

Projektmanagement ist hauptsächlich Praxis und deshalb nur in geringem Maße auch theoretisch durch Schulung und Training vermittelbar. Wenn Nachwuchs entwickelt werden soll, müssen die hierfür geeigneten Personen ausgewählt und in laufende Projekte eingebunden werden, damit sie jene Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln können, die eine eigenständige spätere Beauftragung mit Arbeitspaketen, Teilprojekten und Projekten erlaubt.

Die Zusatzaufgabe "Nachwuchsentwicklung von Projektpersonal" sollte im Projektauftrag bzw. im Auftrag für das Projektmanagement ausdrücklich verankert werden.

Die Teilnehmenden erarbeiten Vorgehensweisen, Regeln und Spielregeln für die Art und Weise der Nachwuchsentwicklung für das Projektmanagement. Die Teilnehmenden ermitteln ferner, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Konsequenzen von Fehlleistungen, Nichtwissen oder geglückten oder missglückten Lernversuchen aufzufangen. Insbesondere erarbeiten sie die Kriterien, nach welchen beurteilt werden kann, ob eine Projektmitarbeit die erwartete Personalentwicklung leisten kann. Ferner ermitteln sie die Kriterien, nach welchen sie die Zusatzaufgabe "Nachwuchsentwicklung" ablehnen sollten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung des quantitativen und qualitativen Bedarfes an Nachwuchs für das Projektmanagement
Verankerung der Nachwuchsentwicklung in den Unternehmenszielen
Beauftragungen für die Nachwuchsentwicklung (Personalbereiche, Vorgesetze, Projektauftraggeber)

Ermittlung der geeigneten Kandidaten für die Nachwuchsentwicklung für das Projektmanagement
Ermittlung der Verfügbarkeiten und der Einsatzmöglichkeiten in Projekten zur Nachwuchsentwicklung
Ermittlung der Schwerpunkte der in den Projekten zu vermittelnden Kompetenzen
Ermittlung der geeigneten Personen, die neben ihrer Projektarbeit auch bereit und in der Lage sind, sich angemessen um den Nachwuchs zu kümmern

Ermittlung der Art und Weise der zum Ende des zur Nachwuchsentwicklung bedingten Projekteinsatzes nötigen Leistungsbeurteilung und des erforderlichen Entwicklungsgespräches

Vereinbarungen mit den Betroffenen und Beteiligten

mit Vorgesetzten der entsendenden Bereiche
mit dem Personalbereich
mit den projektspezifischen Vorgesetzten
mit den betroffenen Personen selbst
mit der Personalvertretung

Konsequenzen für die Personalarbeit
Konsequenzen für den Personaleinsatz
Konsequenzen für die Kernprozesse
Konsequenzen für das Schnittstellenmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge