Es geht hier um eine Kernaufgabe des Wissensmanagements, die darin besteht, das vorhandene und verfügbare Wissen so aufzubereiten, dass es für jene Personen dann verfügbar ist, wenn sie es benötigen. Die betroffenen Personen sollten dann möglichst das Wissen "finden".
Ein großer Teil des Wissens in Projekten und für das
Projektmanagement kann als Daten und Informationen aufbereitet
werden. Dann geht es um die Auswahl der zweckmäßigen Formen.
Für das Wissen, das nicht in Daten und Informationen aufbereitet
werden kann, muss das Wissensmanagement andere Wege finden.
Die Teilnehmenden bereiten das Wissen in so genannte "Wissensquanten" (Begriff von Heinrich Keßler) auf. Sie legen insbesondere die Kommunikationsprozesse so an, dass rechtzeitig die Suche nach dem bereits aufbereiteten Wissen ausgelöst wird.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Möglichkeiten der Aufbereitung des Wissens entlang generellen
Prozessketten
Möglichkeiten der Aufbereitung des Wissens entlang der
projektspezifischen Prozessketten
Ermittlung der Personen und Organisationen, die sich der
gleichen Wissensbasis bedienen
Ermittlung der Art und Weise, wie die Wissensinhalte
wechselseitig verfügbar gemacht werden können
Ermittlung der Art und Weise der Veränderungen des Wissens
Ermittlung der Art und Weise, wie die Wissensbasis für alle
Betroffenen und Beteiligten verbindlich bleibt, auch unter
Berücksichtigung des Wissens, dass die Wissensbasis
unzureichend, unvollständig, in wesentlichen Teilen ungesichert
und während der Projektlaufzeit nicht weiter unterlegt werden
kann
Ermittlung der Art und Weise, wie Wissen "als gültig", d.h. für
alle Betroffenen und Beteiligten als verbindliche Basis
verwendbar verwendet werden kann
Ermittlung der notwendigen Regeln und Spielregeln für die Fälle, in welchen sich das als "verbindlich" erklärte Wissen als falsch, fehlerhaft, unzweckmäßig erweist oder Hinweise enthält, dass bei Nichtkorrekturen erhebliche Risiken für das Projekt bzw. .das Projektmanagement entstehen können.
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für das Konfliktmanagement
Konsequenzen für das Verhalten im Projekt und im
Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?