Hier geht es um die höchste Kunst des Wissensmanagements, nämlich der Transformation von Wissen in andere Disziplinen, Epochen, Kulturen, Zeiten, Anwendungsgebiete.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Methoden, Verfahren, Organisationsformen, Prozessen und Instrumenten für "Organisationslernen" und einer "Lernenden Gesellschaft" auseinander. Sie übertragen die Prinzipien auf das Wissensmanagement in der eigenen Organisation.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Transformation von Wissen
über Zeiten hinweg (z.B. über Generationen hinweg)
über Kulturen hinweg (z.B. in andere Kulturen)
über Disziplinen hinweg (z.B. in neue Arbeitsgebiete,
Aufgabenfelder)
über Organisationsgrenzen hinweg (z.B. in die Branche, in
die Region, in die Gesellschaft)
über Werte hinweg (z.B. über Tabus und kollektives
Unbewusstes hinweg)
Grundlagen der Transformation von Wissen
Formen der Transformation
Integration
Verwerfung
Assimilation
Parallelität
Organisation der Transformation von Wissen
Transformation ohne Medien
Transformationsunterstützung mit Medien
Entdeckung von Analogien
Entdeckung von Ähnlichkeiten und Unterschieden
Entdeckung der Bedeutung des bisher fremden für das eigene
Wissen
Rück-Verbindung des fremden Wissens in das eigene Wissen
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für das Konfliktmanagement
Konsequenzen für das Verhalten im Projekt und im
Projektmanagement
Konsequenzen für die Personalauswahl und den Personaleinsatz
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?