HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Komponenten der Unternehmenskultur.

Kurzbeschreibung:

Hier geht es um die Verortung der Projektkultur in der Unternehmenskultur.

Projekte und das Projektmanagement sind einerseits ein Teil der Unternehmenskultur. Sie prägt den Rahmen und die Möglichkeiten des Denkens, Planens, Entscheidens, Handelns und Verhaltens der Projektbeteiligten in einer meist für die Betroffenen und Beteiligten nicht transparenten Art und Weise, das jedoch durchgängig und konsequent. Andererseits bildet sich in jedem Projekt eine eigene Kultur aus, die auf die Unternehmenskultur einwirkt und dort Veränderungen bewirken kann.

Es geht hier um die Aufgabe des Projektmanagements, das Projekt, die Projekte und das Projektmanagement in der Unternehmenskultur so zu verorten und zu verankern, dass die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten günstig werden bzw. bleiben.

Die Teilnehmenden setzen sich mit den verschiedenen Komponenten der Unternehmenskultur auseinander, ermitteln die relevanten Einflüsse und entwickeln Maßnahmen und Vorgehensweisen, um das Projekt bzw. das Projektmanagement angemessen zu verorten.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Innerbetriebliche Kulturen im Unternehmen, die sich wechselseitig bedingen und durchdringen

Unternehmenskultur
Führungskultur
Arbeitskultur
Menschenbild
Selbstverständnis
Orientierungen
Prioritäten
Tabus
Gruppen, Projekte
Beziehungen, Umgangsformen

Überbetriebliche Kulturen

Branchenkultur
Kultur der Fachgebiete (Selbstverständnis)
Arbeitsmarkt
Gesellschaft
Wirtschaft
Politik

Kulturkomponenten im Projekten und im Projektmanagement

Verhältnis zur Linie
Verhältnis untereinander
Vorstellungen von Kooperation
Offenheit / Abgrenzung
Regeln
Spielregeln
Verbindlichkeit
Verlässlichkeit
Entscheidungsfindung
Wertschätzung
Umgangsformen
Vertraulichkeit
Umgang mit Konflikten, Interessen

Ermittlung der Schlüsselpersonen als Legitimatoren, "Träger" der jeweiligen Kultur
Ermittlung der Bedeutung der Schlüsselpersonen für das Projekt und das Projektmanagement
Ermittlung der Angelegenheiten, Zeitpunkte, Orte, Beteiligte des Einflussgebietes
Ermittlung von zu erwartenden Konflikten, Schwierigkeiten, Interventionen

Ermittlung von erforderlichen Maßnahmen
Ermittlung von erforderlichen Regeln und Spielregeln und deren Durchsetzung und Einhaltung
Ermittlung von Verhaltensstrategien

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit im Projekt