HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Verortung der Unternehmenskultur in der Kulturlandschaft.

Kurzbeschreibung:

Hier geht es um die Positionierung der Unternehmenskultur in der Landschaft der Kulturen.

Kein Unternehmen ist eine Insel. Jede Unternehmung ist eingebettet in eine vielfältige Kulturen, die einerseits auf das Unternehmen Einfluss nehmen, es durchdringen und andererseits von Unternehmen selbst mitgetragen werden.

Überbetriebliche, internationale und insbesondere interkulturelle Projekte fordern vom Projektmanagement, sich in und zwischen den Kulturen angemessen zu bewegen. Je besser dies gelingt, umso wahrscheinlicher wird der Projekterfolg, insbesondere dessen Nachhaltigkeit. Kulturen fördern per se, was die Kulturen stützt und bekämpfen per se, was die Kulturen in ihrer Tradition oder in ihrem Bestand bedroht. Jede Kultur ist in sich widersprüchlich und besteht wiederum aus einer Reihe von weiteren widersprüchlichen Kulturen, die wiederum wechselnden Einfluss aufweisen.

Es geht hier um die Aufgabe des Projektmanagements, das Projekt, die Projekte und das Projektmanagement in der Unternehmenskultur und im Umfeld der Kulturen so zu verorten und zu verankern, dass die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten günstig werden bzw. bleiben.

Die Teilnehmenden setzen sich mit den verschiedenen Kulturen auseinander, die direkt oder indirekt, zeitlich begrenzt, nachhaltig, offen oder verborgen auf das Projekt und die Projektarbeit einwirken. Die Teilnehmer entwickeln Maßnahmen und Vorgehensweisen, um das Projekt bzw. das Projektmanagement angemessen in den Kulturen zu verankern, um störungsarm arbeiten zu können und den Projekterfolg kulturell abzusichern.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Kulturen im Projektfeld (Umgebung des Projekts)

Zeitgeist
Trends
Moden
Traditionen
Dominante und dominierte Zielsetzungen
Dominante langwellige Bewegungen
Politik, politische Beziehungen
Geldmarkt
Dominante öffentliche Aufmerksamkeiten (Ökologie, Nachhaltigkeit)
Dominante Entscheidungsparameter

Branchenkultur
Branchenansehen
dominante Branchen

Menschenbild
Kollektive Ängste
Visionen
Religionen
Weltbilder

Ermittlung der Zeiten, Orte, Themen, Art und Weise der Berührungen mit den Kulturen
Ermittlung der voraussichtlichen Art und Weise der Auseinandersetzung, Einwirkung oder Auswirkung
Ermittlung der Planbarkeit und Steuerbarkeit der Auseinandersetzung
Ermittlung der passenden Art und Weise der Steuerung der Auseinandersetzung

Ermittlung der potenziellen Risiken und Chancen aus den anderen Kulturen
Ermittlung der Maßnahmen und Vereinbarungen, Regeln und Spielregeln im Umgang mit anderen Kulturen
Ermittlung der Angemessenheit, Akzeptanz, Durchsetzbarkeit und Nachhaltigkeit der Regeln und Spielregeln

Ermittlung der Schlüsselpersonen als Legitimatoren, "Träger" der jeweiligen Kultur
Ermittlung der Bedeutung der Schlüsselpersonen für das Projekt und das Projektmanagement
Ermittlung der Angelegenheiten, Zeitpunkte, Orte, Beteiligte des Einflussgebietes
Ermittlung von zu erwartenden Konflikten, Schwierigkeiten, Interventionen

Ermittlung von erforderlichen Maßnahmen
Ermittlung von erforderlichen Regeln und Spielregeln und deren Durchsetzung und Einhaltung
Ermittlung von Verhaltensstrategien

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit im Projekt