Für die Auswahl der Partner gilt oft das gleiche Prinzip wie bei der Auswahl von Mitarbeitern: Verpflichtet werden können nur die verfügbaren, erlaubten und freigegebenen. Das sind oft die Wunschpartner, aber nicht immer. In vielen Fällen sind die Partner, die im Projekt oder im Projektmanagement tatsächlich weiter helfen können, wegen der Neuartigkeit der Inhalte der Projekte gar nicht bekannt.
Für die Auswahl der Partner für Projekte und das Projektmanagement steht üblicherweise nur verhältnismäßig wenig Zeit zur Verfügung. Für Routineaufträge bzw. Aufgaben, die bereits bekannt sind, werden deshalb oft jene Partner ausgewählt, mit welchen das Unternehmen auch auf anderen Gebieten zusammenarbeitet. Je neuartiger die Aufträge, umso mehr fehlen auch die Kriterien, um die Spreu vom Weizen unterscheiden zu können. In vielen Fällen wird, anstatt sich der Unsicherheit zu stellen, angenommen, "große Namen" oder die Referenzliste würden die Entscheidung erleichtern. Tatsächlich ist jedoch in allen Fällen ein sehr genaues Hinsehen erforderlich.
Für die Verpflichtung von externen Partnern entwickelt jedes Unternehmen seine eigenen Regeln. Soweit die Leistungen, die die Partner für das Projekt oder das Projektmanagement erbringen sollen, jenen ähneln, die ansonsten auch von den externen Partnern für das Unternehmen erbracht werden, erfolgt die Verpflichtung in der Regel nach dem eingeübten Prozedere. In allen anderen Fällen müssen projektspezifische Wege für die Auswahl und die Verpflichtung der Partner gesucht und gefunden werden.
Die Teilnehmenden ermitteln Anforderungsprofile an die externen Partner. Sie legen fest, für welche Partner die üblichen Verfahrensweisen für die Verpflichtungen genutzt werden können und für welche Art von Leistungen neue Partner gesucht und gefunden werden müssen. Hierzu entwickeln sie solche Vorgehensweisen, die einerseits weitestgehend verträglich mit den betrieblichen Usancen sind, andererseits aber auch sicherstellen, dass die Partnersuche, -überprüfung, -auswahl und -verpflichtung zügig und nach den Anforderungen des Projekts bzw. des Projektmanagements erfolgt.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der Anforderungsprofile für die Leistungen, die von
externen Partnern zu erfüllen sind
Überprüfung der bisherigen Partner auf die Leistungsfähigkeit
und anderen Kriterien für die Eignung
Entscheidungen über den Umfang, die Inhalte und die Art und
Weise der Verpflichtung der bisherigen Partner
Erarbeitung des betrieblichen Verfahrens für die Verpflichtung
von neuen externen Partnern mit spezifischen (neuen) Aufgaben
für das Projekt und das Projektmanagement
Festlegung der Art und Weise der fachlichen Eignung
Festlegung der Art und Weise der Überprüfung der Bonität des
Partners
Festlegung der Art und Weise des Auswahlverfahrens
Festlegung der Art und Weise der Entscheidungen, welche
Partner verpflichtet werden können
Festlegung der Art und Weise der Auftragsklärungen
Festlegung der Art und Weise der Vereinbarungen der
Konditionen
Festlegung der Art und Weise der Beauftragungen
Festlegung der Art und Weise der Überwachung des
Leistungsverhaltens der neuen Partner
Festlegung der Art und Weise der Reflexionen und des
Erfahrungsaustausches mit dem neuen Partner
Festlegung der Kriterien, nach welchen die neue
Geschäftsbeziehungen wieder eingestellt werden
Festlegung der Kriterien, nach welchen die neuen Partner sofort
auszutauschen sind
Organisation eines Vier-Augen-Prinzips für neue
Geschäftsbeziehungen, um z. B. Abhängigkeiten oder Täuschungen
oder Fehlentwicklungen leichter und sicherer zu erkennen und
darauf angemessen zu reagieren
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen
im Projekt
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?