Es geht hier um die stillschweigenden, heimlichen, unheimlichen, propagierten, offiziellen und tatsächlich gelebten Regel und Spielregeln in der Zusammenarbeit mit
internen Partnern
höherer Hierarchiestufen
gleicher Hierarchiestufen
untergeordneter Hierarchiestufen
externen Partnern
Stammpartner mit Rahmenverträgen
neue Partner
Partner, die auch Konkurrenten sein können
Großunternehmen
offiziellen Vertretern / Führungskräften
dieser Unternehmen
Experten, Leistungsträger dieser Unternehmen
Hilfskräften
Kleinunternehmen
Personenmehrheiten
Einzelpersonen
imaginären Partnern
Interessensgemeinschaften
Bürgerbewegungen
Wertegemeinschaften
Die Teilnehmenden erarbeiten die notwendigen Inhalte der Regeln und Spielregeln für die Zusammenarbeit. Sie erarbeiten insbesondere, durch welche Regeln und Spielregeln sich das notwendige Vertrauen entwickeln und festigen kann. Sie erarbeiten ferner, welche Regeln und Spielregeln erforderlich sind, um die notwendige soziale Distanz zu sichern, die für Kritik, Reflexion und zur Wahrnehmung und Durchsetzung der eigenen Interessen erforderlich sind. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmenden die zweckmäßigen Formen und Arten und Weisen des Aufbaus, der Pflege, des Ausbaus und der Auflösung bzw. Neuausrichtung der Beziehungen nach der Zusammenarbeit im Projekt.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Festlegungen, die über den
jeweiligen Stand der Beziehungen Transparenz geschaffen und
Rechenschaft abgelegt wird.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der Regeln und Spielregeln im Umgang mit Personen
höherer Hierarchie
Ermittlung der Regeln und Spielregeln im Umgang mit Personen auf
der gleichen Ebene
Ermittlung der Regeln und Spielregeln im Umgang mit anderen
Organisationseinheiten
Ermittlung der Regeln und Spielregeln im Umgang mit Mitarbeitern
Überprüfung der Regeln und Spielregeln auf Tauglichkeit und
Angemessenheit für die Beziehungen im Projekt und im
Projektmanagement
Ermittlung der notwendigen Veränderungen
Ermittlung der Art und Weise der Einführung der Veränderungen
Ermittlung der Anlässe und Gelegenheiten, zu welchen die neuen
Regeln und Spielregeln "ausprobiert", d.h. erstmals angewendet
werden
Festlegung der Art und Weise der Reflexionen, ob die neuen
Regeln und Spielregeln akzeptiert sind und wirken
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für das Projektmanagement
Konsequenzen für die Projektaufträge
Konsequenzen für die Verträge und Vereinbarungen im Projekt
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?