Projekte können richtig teuer werden, wenn der richtige Zeitpunkt oder die Gelegenheit verpasst wird, ein Projekt, dessen Ergebnisse nicht mehr wirtschaftlich erscheinen, zu stoppen und abzuwickeln. Die Kosten für die laufenden Verträge erscheinen den meisten zu hoch, weshalb die meisten die unvermeidlichen persönlichen Unannehmlichkeiten meiden, die mit einem Projektstopp üblicherweise verbunden sind.
Auch wenn bei der Projektplanung und bei der Projektorganisation der jederzeitige Projektstopp "theoretisch" möglich ist, zeigt die Praxis, dass dies erst dann erfolgt, wenn so genannte Zwänge die sofortige Beendigung des Projekts rechtfertigen.
Die Teilnehmenden erarbeiten die aktuellen Rahmenbedingungen des Projekts, seine Chancen für eine erfolgreiche Realisierung und die voraussichtliche Attraktivität der Ergebnisse. Sie überprüfen, ob Änderungen im Projektauftrag erforderlich und möglich sind bzw. wie gegebenenfalls das laufende Projekt gestoppt und abgewickelt werden kann. Sie erarbeiten auch die dazu notwendige Projektorganisation.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung des Trägers des unternehmerischen Risikos für das
Projekt (= jene Person oder Organisation, die die Folgen des
Projekts tragen muss, gleichgültig, ob es wie geplant verläuft
oder nicht).
Ermittlung des Trägers des wirtschaftlichen Risikos des Projekts
(= jene Person oder Organisation, die die Projektkosten bezahlen
und rechtfertigen muss)
Ermittlung des Finanziers des wirtschaftlichen Risikos (= jene
Person oder Organisation, der wirtschaftliche Ausfälle drohen,
wenn die wirtschaftlichen Erfolge des Projekts nicht wie geplant
eintreten)
Ermittlung der aktuellen und künftigen Attraktivität des
Projekts
neue Verortung des Projekts in den Unternehmenszielen, der
Projektlandschaft und in den Führungs- und Leistungsprozessen
Ermittlung der möglichen Veränderungen des Projektauftrages
Ermittlung der möglichen Veränderungen der Projektorganisation
Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen
Ermittlung der Person, die vom Status und von der Kompetenz her
in der Lage scheint, die erforderlichen Vorlagen zu prüfen und
Entscheidungen zu treffen
Ermittlung der Vorgehensweisen, wenn eine solche Person nicht
(mehr) ausfindig zu machen ist.
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?