Es geht um die Aufgabe im Projektmanagement, die notwendige Engführung des Projektleiters auch dann zu sichern, wenn dieser von außerhalb des Unternehmens kommt.
In den Verträgen und Vereinbarungen mit Externen werden in der Regel nur der Rahmen und die Bedingungen und Voraussetzungen für den Leistungsaustausch festgelegt. Die Art und Weise, welche Weisungen im Projekt die externe Person zu befolgen hat und welcher (internen!) Person der externe Projektleiter rechenschaftspflichtig ist, kann oft zum Zeitpunkt der Beauftragung mit der Projektleitung (noch) nicht oder nur vorläufig festgelegt werden. Nicht selten entstehen dadurch Freiräume, die nicht mehr der direkten betrieblichen Führung, Steuerung, Führungs- und Ergebnisverantwortung unterliegen.
Ist der externe Projektleiter als Freiberufler direkt für den Auftrag zum Projektmanagement kontrahierungsfähig, können leichter entsprechende zusätzliche Absprachen getroffen werden; Führungsbeziehungen mit allen Konsequenzen entstehen dadurch aber nicht. Schwieriger ist es, direkte Führungs- und Weisungsbeziehungen zu Personen zu sichern, die als Mitarbeiter eines externen Unternehmens, mit welchem die Vereinbarungen über die Projektleitung getroffen wurden, für die Projektleitung delegiert wurden.
Die Teilnehmenden erarbeiten zweckmäßige Verhaltensweisen, organisatorische Maßnahmen, Maßnahmen der Kontrolle, Überwachung, Rechenschaft und Engführung, um an die externen Personen die notwendigen Weisungen erteilen und die Beachtung der Weisungen durchsetzen zu können. Insbesondere erarbeiten Sie Kriterien für die Anzeichen, dass die vom externen Unternehmen bereitgestellte Person sich als nicht ausreichend qualifiziert, persönlich oder fachlich ungeeignet erweist und mit der weiteren Projektleitung nicht mehr beauftragt werden sollte, sondern auszutauschen oder der Vertrag mit dem Externen (Unternehmen) beendet werden sollte. Die Teilnehmenden ermitteln auch, welche Entscheidungsvorlagen dazu erforderlich sind und wer die Entscheidungen zu treffen hat.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Ermittlung der formellen und informellen vertraglichen
Beziehungen zum externen Projektleiter
Ermittlung der Art und Weise, die externen Personen in solche
persönlichen Beziehungen eingebunden werden können, die
Führungsbeziehungen zu internen Projektleitern ähneln
Ermittlung der erforderlichen formellen Vereinbarungen mit dem
Externen bzw. dem Unternehmen, welches ihn delegiert hat
Ermittlung und Vereinbarung der Regeln und Spielregeln für die
Kontrolle, die Rechenschaft, die persönliche Berichterstattung
und die Art und Weise der Weisungen, ihrer Durchsetzung und des
Umgangs damit.
Konsequenzen für die Auswahl, Förderung, Qualifizierung,
Praxisbegleitung der externen Projektleiter
Konsequenzen für die Verantwortung von Entscheidungen
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für den Auftrag zum Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?