HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier




.

Level:

Level 1

Level 12

Level 13

Level14

Level 15


Organisation des Projektcontrollings.

Kurzbeschreibung:

Je mehr Projekte gleichzeitig laufen und je größer diese sind, umso mehr Personen sind im Projektcontrolling tätig. Teils sind die Projektcontroller in die Projekte selbst eingebunden, teils sind sie als interner Dienstleistender für die Projekte verpflichtet, teils üben sie das Projektcontrolling en passant während ihrer üblichen anderweitigen Controllingaufgabe aus. Es kann aber auch sein, dass mit dem Projektcontrolling Externe beauftragt werden.

In der heterogenen Landschaft des Projektcontrollings stellt sich früher oder später die Frage, wer die Projektcontroller führt, welchen Weisungen die Projektcontroller unterliegen und wie (wieder) sichergestellt wird, dass Entscheidungen in Projekten und im Projektmanagement bzw. über Projekte und das Projektmanagement durch jene Personen getroffen werden, die auch die Verantwortung für die Projekte und das Projektmanagement tragen können. Das sind in der Regel auf keinen Fall die Personen, die mit dem Projektcontrolling beauftragt sind, was lediglich eine Dienstleistung für die Projekte und das Projektmanagement darstellt.

Mitunter werden die Projektcontroller von den Verantwortlichen auch dafür eingesetzt, erwünschte Entscheidungen zu ermöglichen und zu mit entsprechenden Zahlen zu stabilisieren. Hier liegt die Aufmerksamkeit auf der Sicherung und Erhaltung einer ausreichenden Distanz zwischen Projektverantwortlichen und dem Projektcontrolling, damit letzteres nicht  so leicht instrumentalisiert werden kann.

Die Teilnehmenden erstellen eine Landschaft des Projektcontrollings. Sie ermitteln die jeweiligen Controllingaufträge und die Art und Weise, wie diese ausgeführt werden. Ferner ermitteln sie, wie das Controlling disziplinarisch und fachlich geführt wird und welchen Weisungen es unterliegt. Die Teilnehmenden erarbeiten gegebenenfalls zweckdienlichere Organisationsformen, die eine höhere Effizienz und Effektivität des Controllings in Projekten unterstützt.

Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.

Inhalte von Beratungsleistungen, Trainings, Seminaren, Checklisten, Werkzeugen und Literatur, die mit dem genannten Titel, der ID oder dem Veranstaltungstyp gekennzeichnet werden / sein können:

(auszugsweise):

Ermittlung der Landschaft des Projektcontrollings (Aufträge, Inhalte, Schwerpunkte des Controlling, Arbeitsformen, Methoden, Weisungsbefugnisse, Prioritäten)
Ermittlung der eingesetzten Standards (Methoden, Arbeitsformen, Berichtswesen) im Projektcontrolling
Ermittlung der Art und Weise, wie das Projektcontrolling in die Projekte eingebunden ist
Ermittlung der Wirksamkeit des jeweiligen Controllings: Notwendigkeit, Passung, Aktualität und Aussagefähigkeit der erzeugten Daten, Ergebnisse, Auswertungen, Entscheidungsvorlagen, Berechnungen
Ermittlung der Art und Weise der Verwendung der Ergebnisse: Nutzer, Verwendungszweck, Notwendigkeit
Ermittlung der Möglichkeiten, das Controlling im einzelnen Projekt und insgesamt effektiver und effizienter zu gestalten

Ermittlung des Aufwandes für das Projektcontrolling
Ermittlung der Kostenträgerschaft in den Projekten - und nach dem Abschluss der Projekte
Markierung der Signale für die Früherkennung der Tendenzen, einmal eingerichtete Controllingsysteme und -arbeiten auch dann weiter zu führen, wenn die Grundlagen (das Projekt) weggefallen sind; Sicherstellung der Beendigung und "Abschaltung" der entsprechenden Systeme bzw. Datenerfassungen, -be- und verarbeitungen und -aufbereitungen

Ermittlung der inhaltlichen Aufträge des Projektcontrollings in den einzelnen Projekten und insgesamt
Ermittlung von erforderlichen Veränderungen

Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für den Auftrag zum Projektmanagement