Manche regelmäßig wiederkehrende Aufgaben sind immer wieder so gegliedert, dass sie mit einem Programmmanagement (immer wieder) organisiert werden können. Ferner ist ein Programmmanagement erforderlich für ein größeres Projekt, das aus vielen - selbstständigen - (Teil-)Projekten besteht, die eigenständig durchgeführt werden können, in ihrer Gesamtheit jedoch das Programmergebnis ergeben; beispielhaft sei das Produktmanagement angeführt.
In den Unternehmen wird die Art des Programmmanagements zunächst jeweils für die einzelnen Programme entwickelt und organisiert. Je mehr Programme gleichzeitig laufen, umso eher stellt sich die Aufgabe, für das Programmmanagement gemeinsame Standards, Methoden, Vorgehensweisen, Entscheidungsregeln, Unterstützungen und Zusammenarbeitsformen zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erarbeiten die notwendigen und ausreichenden Strukturen für das Programmmanagement. Sie erarbeiten ferner die Kernprozesse, Methoden, Arbeitsformen und die Regeln und die Spielregeln für die Zusammenarbeit mit den Programmen.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Unterschiede Programmmanagement und Projektsteuerung (von
Einzelprojekten)
Ermittlung der Landschaft der Programme (Größe, Reichweite,
Dauer, Inhalte, Ressourcenbedarf, Verantwortung, Art und Weise
der Projektleitung, Art und Weise der Projektsteuerung)
Ermittlung der Landschaft der eingesetzten Methoden für das Programmmanagement
Programmmanagementwerkzeuge
Werkzeuge für das Projektmanagement, die um Funktionen für
das Programmmanagement erweitert wurden
Werkzeuge für das Programmmanagement, die um Funktionen für
die Steuerung von einzelnen Projekten erweitert wurden
Ermittlung der jeweiligen Aufträge an das Programmmanagement
Ermittlung der künftigen Rolle, Bedeutung und notwendigen
Ausstattung des Programmmanagements
Ermittlung der Anbindung / Einbindung in die
Führungsorganisation
Ermittlung der künftigen Regeln und Spielregeln
Ermittlung und Festlegung der Art und Weise der Einbindung von
neuen Projekten
Ermittlung und Festlegung der Rechte und Pflichten des
Programmmanagements
Ermittlung und Festlegung der Weisungsrechte und Vollmachten für
Entscheidungen, Interventionen, Auflagen und anderen Steuerungen
in den Projekten
Ermittlung und Festlegung der Führungsbeziehungen zum
Projektcontrolling - generell, bezüglich der Programme und der
einzelnen Projekte
Ermittlung und Festlegung der Führungsbeziehungen zum
Multiprojektmanagement - generell, bezüglich der einzelnen
Programme und der einzelnen Projekte
Ermittlung des Aufwandes für das Programmmanagement
Ermittlung der Kostenträgerschaft in den Projekten - und nach
dem Abschluss der jeweiligen einzelnen Programme (bis zur
nächsten Wiederholung)
Markierung der Signale für die Früherkennung der Tendenzen, die
Strukturen des Programmmanagements auch dann beizubehalten, wenn
die Grundlagen hierfür (die Projekte, die Programme) nicht mehr
in einem Maße durchgeführt werden, die ein Programmmanagement
erfordern
Ermittlung von erforderlichen Veränderungen
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für den Auftrag zum Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?