Die Personalarbeit (Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Leistung und Vergütung, Leistungsbeurteilung) in den Einzelprojekten ist immer eine individuelle. Es geht jeweils darum, die richtigen Personen mit den richtigen Kompetenzen und Qualifikationen zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Orten mit den richtigen Aufgaben zu betrauen. Die großen Unterschiede bei den Anforderungen an das Personal lassen es vielfach als "unmöglich" erscheinen, dass eine gemeinsame bzw. integrative Personalarbeit für alle Projekte möglich wäre. Sie unterbleibt in der Tat auch noch meistens.
Projektarbeit bietet die meist noch völlig verkannte Möglichkeit, Qualifikationen und Kompetenzen en passant während des Leistungsprozesses zu vermitteln, für die ansonsten viel Zeit und Geld ausgegeben werden müsste, falls überhaupt jemals jemand bereit sein würde, für das Training bzw. die Ausbildung diese Zeit und das Geld zu investieren. Was es braucht, sind Zuständigkeiten, Methoden, Prozesse, Regeln und Spielregeln, wie die in den Projekten den Personen und der Gesamtorganisation zugewachsenen Kompetenzen (= das Human Capital im Projektmanagement) zu erfassen, zu strukturieren und für die weiteren Personalentwicklungen und Personalentscheidungen besser zu nutzen. Hier stehen fast alle Unternehmen noch am Anfang, auch wenn erst Denkmodelle hie und da aufblitzen.
Die Teilnehmenden erarbeiten die Komponenten des HCPM Human Capital im Projektmanagement. Sie ermitteln geeignete Methoden für die Erfassung, Validierung und Aufbereitung für die qualitative Personalarbeit wie Personalentwicklung, Führungsentwicklung, Nachwuchsentwicklung im Projektmanagement und für das Generalmanagement. Ferner entwickeln sie Vorgehensweisen, wie das HCPM im Unternehmen neben der unvermeidlichen Entwicklung in den Projektarbeiten auch durch weitere Maßnahmen gefestigt werden kann.
Praxisfälle der Teilnehmer können konkret bearbeitet werden.
(auszugsweise):
Unterschiede der Personalarbeit für die "Linie" und "Expertenfunktionen" gegenüber der Personalarbeit für Projekte und das Projektmanagement
Ermittlung und Festlegung der Person/Personen, die im
Unternehmen für alle Personalfragen in allen Projekten
"zuständig" ist / sind.
Ermittlung und Festlegung der organisatorischen Einbindung
dieser Person(en), um die Entscheidungsfähigkeit und
Durchsetzung der Personalentscheidungen innerhalb des
Personalbereiches zu sichern
Ermittlung und Festlegung der Regeln und Spielregeln für die
Einbindung der Personalentscheidungen in die einzelnen Projekte
Ermittlung und Festlegung der Aufträge für die Verantwortung für
das HCPM
Ermittlung und Festlegungen, unter welchen Umständen und nach
welchen Regeln der Einsatz in Projekten zum Zwecke der
Personalentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung,
Nachwuchsentwicklung und Führungsentwicklung möglich ist
Entwicklung und Festlegung einer Systematik für die
Nachwuchsentwicklung für das Projektmanagement
Entwicklung bzw. Anpassung der Personalinstrumente auf die
Anforderungen des jeweiligen Projektmanagements
Ermittlung und gegebenenfalls Veranlassung der notwendigen
Änderungen von Betriebsvereinbarungen bzw. Vereinbarungen mit
der Personalvertretung
Ermittlung von erforderlichen Veränderungen
Konsequenzen für die Projektorganisation
Konsequenzen für den Projektauftrag
Konsequenzen für den Auftrag zum Projektmanagement
Referenz und weitere Orientierungen:
Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?